
Data & AI Architecture
Ein Fundament, das mitwächst.
​
Wir helfen euch, eine moderne Datenarchitektur zu entwerfen, die flexibel, skalierbar und vor allem: passend für eure Geschäftsziele ist.
Warum Datenarchitektur kein ausschließliches IT-Thema ist
Datenarchitektur betrifft nicht nur Technik – sie entscheidet, wie schnell, sicher und sinnvoll ihr mit Daten arbeiten könnt.
Ob Reporting, KI oder Automatisierung: Ohne durchdachte Architektur entstehen unnötige Komplexität, Schatten-IT und Frust.
Wir helfen euch, eine Architektur zu schaffen, die
-
zu eurer Organisation und Use Cases passt
-
heutige und künftige Anforderungen berücksichtigt
-
technologische Flexibilität und Wachstum ermöglicht
-
verständlich, wartbar und erweiterbar bleibt

Unser Vorgehen
1
Zielbild & Anfor-derungen
Gemeinsam erarbeiten wir, wie eure künftige Datenlandschaft aussehen soll – ausgerichtet an Geschäftsmodellen, Prozessen und Use Cases.
2
Technologie- & Plattform-wahl
Wir vergleichen Optionen (z. B. Cloud vs. On-Prem vs. Hybrid), bewerten Plattformen (DWHs, Integrationstools, Lakehouses, KI-Stacks) und helfen bei der Auswahl.
3
Design der Architektur
Wir skizzieren eure künftige Datenarchitektur: von Datenquellen über Integration bis zur Nutzung – modular, verständlich und skalierbar.
4
Data Pipelines & Integration
Gemeinsam definieren wir Standards für eure ETL-/ELT-Prozesse und Integrationsarchitekturen (z. B. eventbasiert).
5
Governance der Architek-tur
Wir helfen euch, eure Architektur nicht nur aufzubauen, sondern auch zu steuern – mit klaren Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Erweiterungspfaden.
Typische Inhalte unserer Arbeit
-
Zielbild für Datenarchitektur (inkl. Cloud-/Hybridstrategie)
-
Plattformbewertung und Technologieauswahl
-
Architektur-Blueprints und Referenzmodelle
-
Datenintegration & ETL-/ELT-Design
-
Strategie für Skalierung und Weiterentwicklung
-
Schnittstelle zu Governance & Security
Typische Fragestellungen
-
Welche Datenarchitektur passt zu uns – heute und morgen?
-
Wie schaffen wir eine skalierbare und wartbare Plattform?
-
Cloud oder On-Prem? Off-the-shelf oder modular?
-
Wie können wir neue Tools integrieren, ohne Chaos zu erzeugen?
-
Wie verbinden wir Architektur und Governance sinnvoll?
Für wen ist das sinnvoll?
-
IT- und Datenverantwortliche, die Struktur in ihre Systemlandschaft bringen wollen
-
Technische Leitungen, die einen Umbau oder Aufbau planen
-
Mittelständische Unternehmen, die von gewachsenen Excel-/BI-Strukturen auf moderne Plattformen wechseln wollen
-
Fachabteilungen, die schneller und zuverlässiger mit Daten arbeiten möchten
Lasst uns sprechen, wenn ihr merkt, dass eure Datenlandschaft euch eher bremst als unterstützt – und ihr ein stabiles, flexibles Fundament braucht, das mit euch wächst.
